Deckhengste - Australian Stock Horse
Das Australian Stock Horse, auch Stockhorse oder Australisches Stockhorse genannt, ist ein widerstandsfähiges und vielfältiges Pferd. Es ist mittelgroß, hat einen kurzen prägnanten Hals und einen nicht sehr ausgeprägten Widerrist mit niedrigem Schweifansatz. Die Hufe sind von guter Stabilität und Anatomie, also hart und verhältnismäßig unempfindlich. Die Schultern sind breit und muskulös. Die mittlere Partie lädt zum Tragen ein. Das Australian Stockhorse hat eine Größe von 145 cm bis 160 cm. Hinter dem Australian Stock Horses vermutet man auf den ersten Blick nicht unbedingt einen beweglichen Wender. Doch auch wenn es dem Australian Stock Horse nicht an Muskeln mangelt, so ist es trotzdem ein weniges, lernfähiges und flinkes Reitpferd.
Herkunft und Zuchtgeschichte von Australian Stock Horses
Das Australian Stock Horse, im Jahr 1971 registriert, stammt von dem australischen Pferd „Waler“ ab. Der Waler, hauptsächlich als Ranchpferd und Kavallerieremonte eingesetzt, hat seine Bezeichnung von seinem Ursprungsgebiet New South Wales. Da es kein Zuchtreglement gab, kann man beim Waler nicht von einer Rasse sprechen. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurden beim Hervorbringen der Rasse „Australian Stock Horse“ Vollblüter, Quarter Horses und seltener auch Percheronhengste eingesetzt. Diese Mischung führte zum robust- muskulösen Aufbau des Australian Stock Horse, dass ebenso wendig, gutmütig und vielseitig ist.
Australian Stock Horse – Besonderheiten
Der Name Australian Stock Horse stammt vom australischen „Stockmann“ also Cowboy ab und bedeutet „Viehtreiber“. Wie vielen andere Westernpferde, zeichnet sich das Australian Stock Horse durch sein gutmütiges, ruhiges Wesen aus. Außerdem hat es den sogenannten „Cow Sense“, das heißt es eignet sich für die Arbeit mit Viehherden, Rindern und für den Einsatz als Westernreitpferd im Allgemeine. Es ist äußerst agil, lernfähig sowie vielseitig und auf vielen amerikanischen und australischen Ranchen nicht mehr wegzudenken. Der gutmütige Allrounder Australian Stock Horse ist dem hinzu rittig, leichtfuttrig und hat eine ausgezeichnete Kondition. Diese Faktoren machen ihn zu einem guten Freund und zuverlässigen Arbeitskollegen der Rancher, aber auch zu einem erfolgreichen Turnierpferd.
So sind Australian Stock Horses nicht nur im Westernreitsport, sondern auch im Geländereitsport und im Springsport bei renommierten Turnieren vertreten. Gerade im Turniersport profitieren viele Reiter von der Mischung aus Englischem Vollblut und Quarter Horses. Die charakteristischen Merkmale, wie Gelassenheit sowie Lernfähigkeit in Kombination mit Ausdauer und Belastbarkeit, sind eine gute Basis, um ein erfolgversprechendes Turnierpferd auszubilden. Gleichzeitig kann das Australian Stock Horse aber auch zum treuen, verlässlichen Begleiter eines Freizeitreiters werden.
Australian Stock Horse - Welche Pferde waren besonders bekannt?
Australian Stock Horses sind unter anderem erfolgreich bei Geländeturnieren. Sie gelten auch als die Rasse für jeden Bedarf, denn sie verfügen über eine enorme Vielseitigkeit. Somit sind sie in vielen verschiedenen Ecken des Reitsports zu finden, vor allem aber da wo Ausdauer und Agilität gefragt ist; im Westernreiten, Springreiten und Geländereiten. Da das Australian Stock Horse in Australian beheimatet ist, ist es nicht verwunderlich, dass gerade dort bei den großen Turnieren Australian Stock Horses vermehrt zu finden sind. Sonja Johnson, aus Westaustralien, nahm an den FEI Classics™ 2013/2014 in Adelaide mit ihrem vielversprechenden Australischen Stock Horse „Belfast Mojito“ teil. Das Paar bekam eine gute Kritik. Sie zeigten atemberaubende Sprünge. Auch im Springsport ist das Australian Stock Horse erfolgreich. So nahmen Sarah Ashcroft und Sonja Johnson, mit ihren Australian Stockhorses, beim-Zwei-Sterne-Wettbewerbs Logan Floats CCI Two Star von Chalani Chaparral teil und präsentierten eine spannende und funktionierende Darbietung der Einheit: Reiter und Pferd als Team.